eduScrum ist eine aktive Unterrichtsform, bei der Lern-Teams innerhalb eines festen Rhythmus Aufgaben erarbeiten. Dabei planen und bestimmen die Lernenden ihre Aufgabenschritte selbst. Der Dozierende legt das Lernziel fest und steht dem Team als Coach zur Seite. Diese Art zu arbeiten schafft mehr Freiheiten für die Lernenden: Sie können Ihre eigenen Lernprozesse innerhalb eines bestimmten Rahmen und mit vorgegeben Lernzielen selbst bestimmen.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 werden an der Hochschule Mannheim Vorlesungen in der mathematischen Grundausbildung von Maschinenbaustudierenden nach eduScrum gehalten. Ziel ist es die Vorlesungen Mathematik 1 bis Mathematik 3 vollständig auf eduScrum umzustellen.
eduScrum wird bereits an Schulen in den Niederlanden und Universitäten in den USA angewendet.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Einführung des eduScrum-Konzepts Kompetenzen in den Bereichen des eigenverantwortlichen Lernens, der selbstständigen Herangehensweise an Problemstellungen, des Umgangs mit Quellen, der fachlichen Kommunikationsstärke und der Teamarbeit gestärkt und ausgebaut werden. Durch die kontinuierliche Aktivierung soll den Studierenden ein stärkeres Erfolgs-, Kompetenz- und Selbstwirksamkeitserleben bei individuellem Lerntempo ermöglicht werden.